|
Programm
Programm des 31. Elbe-Saale-Camps
"Grüne Auen – unsere Rettungsboote"
Das Programm kann hier als Flyer (pdf, 3,5 MB)
heruntergeladen werden.
Bitte schauen Sie aber gelegentlich auf dieser Seite vorbei, um sich über
Aktualisierungen und über Einzelheiten der im Flyer enthaltenen Programmpunkte zu informieren.
Datum |
Uhrzeit |
Angebote |
Sonntag 23.07.2023 |
Eröffnungstag |
|
11:00 Uhr |
Exkursion: Adler und Milan
mit Ernst-Paul Dörfler und mit Einblicken in das Leben der
Fischadler und der Rot- und Schwarzmilane
Treffpunkt: Elbfähre Barby am rechten Elbufer (auf
der Walternienburger Seite). |
|
13:00 Uhr |
Imbiss aus der Camp-Küche
|
|
14:00 Uhr |
Camp-Eröffnung
mit Kaffee und Kuchen
sowie folgenden Impulsvorträgen:
- Bewegung an der Elbe
Iris Brunar, BUND-Elbeprojekt
- Renaturierung von Fließgewässern
Michael Hammer, Kanuverein Sachsen e.V.
- Wiedervernässung von Mooren
Harald Junker, BI Zerbst blüht auf
- Natur hilft heilen
Alexa Sabarth, Biologin
Gast: Conny Lüddemann, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/DIE GRÜNEN
|
|
|
Käfer aufspüren Umweltinfos für Kinder am Ufer der Elbe – Prof. Gernot Geginat
|
|
16:00 Uhr |
Kaffee
mit Kuchen aus dem Camp-Backofen
|
|
17:00 Uhr |
Konzert mit Martin Rühmann
Liedermacher aus Magdeburg
|
|
18:00 Uhr |
Abendessen vom Grill |
Montag 24.07.2023 |
Ausflugstag zu Wasser |
|
10:00 Uhr |
Kanu-Tour auf der Elbe
In 10er Kanus geht es auf der Elbe mit der
Srömung gemächlich von Barby nach Glinde. Dabei besteht genügend
Gelegenheit zu Gesprächen an Bord und von Boot zu Boot.
Eine Pause zum Baden am Elbestrand ist eingeplant.
Zwischenstopp an der Mündung der Nuthe, mit Infos zum
Renaturierungsprojekt – Michael Hammer, Ressortleiter für Umwelt-,
Gewässerschutz und Wasserbau, Sächsischer Kanuverband e.V.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kostenbeteiligung 10 EUR für die gemieteten Boote.
Mitfahren
mit eigenen Kanus oder Schlauchbooten ist ausdrücklich erwünscht
(dies bitte bei der Anmeldung angeben).
ca. 15:30 Uhr Ziegenquark-Picknick vom Ziegenhof in Glinde
Rückkehr ins Camp ca. 16:30 Uhr |
Dienstag 25.07.2023 |
Fahrrad-Tag |
|
9:00 Uhr |
Radtour "Dornburger Alte Elbe"
Geführte Radtour entlang der Elbe und der Alten Elbe, die bei
Dornburg abzweigt.
Während der Radtour: Informationen zur Renaturierung der
Elbaltarme der DornburgerAlten Elbe – mit Ernst-Paul
Dörfler und Iris Brunar, BUND-Elbeprojekt
Unterwegs: Badegelegenheit in einer ehemaligen Kiesgrube
Streckenlänge insgesamt ca. 45 km |
|
19:00 Uhr |
„Aufwärtskompatibel? Industriekultur in und um Magdeburg
Herbert Karl von Beesten liest aus seinem Tagebuch zum
aktuellen Magdeburger Stadtgespräch „Intel-Ansiedlung“ und
berichtet über seine Erfahrungen. Was ist zum Beispiel mit dem Wasser?
Wie reagiert die Stadtgesellschaft?
Eine Vorschau gibt es in seinem
Blog unter www.herbertbeesten.de |
Mittwoch 26.07.2023 |
Naturschutz-Tag
|
|
10:00 Uhr |
Großtrappen
Exkursion mit Infos zum Thema Trappen-(Wieder)Ansiedlung – René
Köhler, Förderverein Großtrappenschutz e.V.
|
|
15:30 Uhr |
Weidewirtschaft als Klimaschutz
Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Beweidung im
artenreichem Grünland – Maarten Sillekens, Experte Regenerative Beweidungssysteme |
Donnerstag 27.07.2023 |
Natur-Tag
|
|
9:00 Uhr |
ELSA-Camp 24
Brainstorming zum Camp 2024: Was geht? Was können wir tun?
Tolle Erlebnisse und gute
Erfahrungen berichten und sich inspirieren lassen |
|
10:00 Uhr |
Kinder-Camp
Programmänderung:
Der Magdeburger Liedermacher Martin Rühmann
kommt mit seinem Kinder- und Familienprogramm "Das fliegende
kunterbunte Karussell".
Die im gedruckten Flyer angebotene Gestaltung mit Umweltmaterialien
muss leider ausfallen. |
|
11:00 Uhr |
Wie alt ist das Wasser der Elbe und woher kommt es?
Dr. Jörg Tittel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung –
UFZ Magdeburg untersucht den Zusammenhang zwischen Grundwasser
und Tiefenerosion an der Elbe und findet Erstaunliches |
|
16:00 Uhr |
Waldbaden
mit Alexa Sabarth |
|
20:00 Uhr |
Kinoabend im Cinema Barby
Die Maisinsel (GEO/D/F/CZ/KAZ 2014)
anschließend: Diskussion |
Freitag 28.07.2023 |
Landwirtschafts-Tag
|
|
9:00 Uhr |
Arbeitseinsatz
bei Bio-Bauer Rose in Kühren
9 Uhr Start mit dem Fahrrad (hin und zurück ca. 30 km) nach Kühren
ca. 11 Uhr Arbeitseinsatz im Biolandbau
Informationen von Bauer Rose zu Biolandbau und Spezialkulturen,
zu Wasserbedarf und Wasserdefizit |
|
18:00 Uhr |
Wiesentanz
mit Jost |
Sonnabend 29.07.2023 |
Abschlusstag
Fest am Fluss und Familiennachmittag
|
|
08:00 Uhr |
Frühstück auf dem Camp-Gelände |
|
09:00 Uhr |
Vorbereitung des Abschlussfestes |
|
14:00 Uhr |
Elbeandacht
mit Siegrun Höhne, Evangelische Akademie, Umweltbeauftragte der Landeskirche Anhalt |
|
15:00 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
|
16:00 Uhr |
Kabarett
mit Lars Johansen aus Magdeburg |
|
17:00 Uhr |
Konzert
Torsten Torsten, Liedermacher aus Leipzig |
|
18:00 Uhr |
Abendessen vom Grill |
Stand 12. Juni 2023
Einen Programmpunkt wird es selbstverständlich wie in jedem Jahr geben:
Täglich zur abendlichen Entspannung:
- Lagerfeuer und Musik am Flussufer
Lieder, Gedichte und Geschichten am Lagerfeuer
Dauer- und Tagesgäste sind zu allen Veranstaltungen willkommen!
Die Vorträge sind kostenfrei, die Bootstour kostet 10 EUR pro Person (vorherige
Anmeldung erbeten).
Auch die Konzerte haben freien Eintritt. Wir bitten aber um eine Spende, entsprechend
der finanziellen Leistungsfähigkeit.
Übernachtung im eigenen Zelt. WC und Dusche im nahe gelegenen Kanuclub.
10 EUR/Nacht, ermäßigt 4 EUR/Nacht
(siehe "Unterkunft/Verpflegung")
Die Teilnahme am Camp erfolgt (aus haftungsrechtlichen Gründen) auf eigene Gefahr.
Zugänglichkeit des Camps für behinderte Menschen: Das Camp findet auf den Elbwiesen statt.
Diese sind zwar gemäht, jedoch ist der Untergrund relativ uneben. Die mobilen
Sanitäreinrichtungen (Dixis) sind behindertengerecht zugänglich.
Informationen + Anmeldung + Kontakt:
Camp-Telefon 0177/1964281 (erst ab 22.07. aktiv)
Oder per E-Mail.
|
|
|
Kurzinfo
Aktuell:
· Camp 2023
Programm
Förderung
· Camp-Blog
· Facebook-Seite
Anfahrt
Unterkunft/Verpflegung
Kontakt/Anmeldung
Unterstützen Sie uns!
Hintergrundinformationen
Archiv
Links
Impressum
|
|